Kollektives Notizbuch
Das Brainwriting statt Brainstorming ist die Devise.
Das einfache Notizbuch hilft Menschen dabei seit Jahrhunderten, kreativ zu sein und Ideen festzuhalten. Die Methode „Collective-Notebook“ oder Kollektives Notizbuch bietet die Möglichkeit, Teamarbeit und die eigenständige, schriftliche Auseinandersetzung mit einem Problem zu vereinen. Dazu gibt man den Teilnehmenden die Chance, sich ohne Zeit- und Gruppendruck einem Problem zu intensiv zu widmen.
So könnte es in der Praxis funktionieren: Die Auszubildenen (auch im Rahmen eines Azubiprojekts) erhalten den Auftrag, innerhalb eines definierten Zeitraums (idealerweise zwei bis vier Wochen, kürzere Zeiträume sind aber auch denkbar), ihre Ideen und Gedanken zu einem konkreten Problem (Nachhaltigkeitsthema) in einem Notizbuch festzuhalten. Am besten mit der Vorgabe, täglich sich Notizen zu machen und das Notizbuch jederzeit griffbereit haben, damit alle spontanen Ideen und Einfälle direkt aufgeschrieben werden kann. Auf der ersten Seite des Notizbuches sollte die eigentliche Problemstellung sichtbar sein.
Nach Ablauf der vorgegeben Zeit, folgt an einem gemeinsamen Termin die Auswertungsphase, die ähnlich wie beim Brainstorming ablaufen könnte: Alle Ideen werden gesammelt und visualisiert und nach geclustert. Anschließend diskutiert und die überzeugendsten und zielführenden Ideen für eine tiefer gehende Bearbeitung ausgewählt.