Nachhaltigkeit: Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Bildungspersonal
Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Rolle des Ausbildungspersonals
Aufbaumodul (1 Tag)
Nachhaltige Lernorte mitgestalten
Nachhaltigkeit im Unternehmen und beruflichen Alltag als Ausbilder:in anwenden
Train-the-Trainer
Nachhaltigkeit gekonnt vermitteln
Hilfestellung und Anregungen zur Gestaltung von Workshops und Unterrichtseinheiten
weitere Angebote
Impulsmodul (2 h)
Nachhaltigkeit ausbilden – wie geht das?
Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Ausbildungspersonal
Azubimodul (0,5-1 Tag)
Nachhaltige Lernorte mitgestalten
Nachhaltigkeit für Auszubildende
Workshopinhalte
Basismodul (1 Tag)
Im Rahmen des Moduls werden die Teilnehmenden für Nachhaltigkeit und ihre Rolle für nachhaltige Entwicklung als Ausbildungspersonal sensibilisiert. Sie nähern sich zunächst über persönliche Themen wie den eigenen ökologischen Fußabdruck und Fragen der Gerechtigkeit an ein gemeinsames Grundverständnis integrierter Nachhaltigkeit an. Im zweiten Teil des Moduls verknüpfen die Teilnehmenden das Gelernte mit der Frage, welche Rolle ihr eigenes Unternehmen und der Lernort ihrer Auszubildenden und sie als Ausbildungspersonal in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften spielen.
Handreichung für die Umsetzung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“
Klärung und Verortung wichtiger Konzepte & Begriffe (u.a. ökologischer Fußabdruck, Zusammenhang Ökonomie, Ökologie und Soziales, Global Compact, SDGs)
Sensibilisierung für die gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
Reflexion von Merkmalen nachhaltiger Lernorte und Erwartungen an Ausbildungspersonal/ Rolle des Ausbildungspersonals
Erarbeitung von Anknüpfungspunkten für Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis
Aufbaumodul (1 Tag)
In diesem Modul geht es um die Frage, wie betriebliche Lernorte der beruflichen Bildung nachhaltig gestaltet werden können. Wie die Erfahrung zeigt, arbeiten die Akteure der betrieblichen Nachhaltigkeit und die für die Berufsausbildung zuständigen Ausbilder:innen und Fachkräfte nicht oder nur unzureichend zusammen. Von besonderem Interesse ist daher, wie die betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen mit den entsprechenden Aktivitäten in der Berufsausbildung wechselseitig miteinander verknüpft werden können. Dabei wird an die Erfahrungen und die spezifische betriebliche Situation der Teilnehmenden anknüpft.
Verstetigung und Selbstverständnis von Nachhaltigkeit
Sensibilisierung der Wichtigkeit von nachhaltigen Lernorten allgemein
Praktische Gestaltung nachhaltiger Lernorte und lernortspezifische Ideen
Hindernisse, Herausforderungen und Argumentationshilfen zur Umsetzung
Kommunikation mit und für Auszubildende
Train-the-Trainer
Im Rahmen des Moduls bereiten sich die Teilnehmenden darauf vor, zukünftig selbständig Nachhaltigkeitsworkshops für die Qualifizierung von Ausbildungspersonal durchführen zu können. Sie beschäftigen sich mit der Frage was qualitativ hochwertige Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der neuen Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ bedeutet und bekommen konzeptionell und pädagogisch das notwendige Handwerkszeug für eigenständige Bildungsarbeit an die Hand. Die Teilnehmenden bekommen die Gelegenheit, ausgewählte Module exemplarisch selbst zu üben und konstruktives Feedback aus der Gruppe zu erhalten. Da es sich bei diesem Modul um ein pädagogisches Modul handelt, ist Basiswissen zu Nachhaltigkeit, nachhaltigem Wirtschaften und nachhaltigen Lernorten in Unternehmen Zugangsvoraussetzung.
Was ist qualitativ hochwertige Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Welche pädagogischen Methoden sind wertvoll für die Durchführung eines Nachhaltigkeitsworkshops?
Wie sind Nachhaltigkeitsworkshops bei ANLIN2 didaktisch aufgebaut?
Übung und Analyse
Impulsmodul (2 h, virtuell)
Mit der neuen Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ wurde festgelegt, dass künftig in allen Ausbildungsberufen „Nachhaltigkeit“ während der gesamten Ausbildung vermittelt werden muss. Doch was bedeutet das für das Ausbildungspersonal und wie können nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen aufgebaut und in der Praxis umgesetzt werden? Dieses Web-Seminar setzt an der neuen Berufsbildposition an und gibt einen ersten Überblick.
Überblick und Erläuterung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“
Klärung und Einordnung wichtiger Konzepte & Begriffe (Agenda2030 und SDGs, BNE, Dimensionen von Nachhaltigkeit) sowie globaler Zusammenhänge
Verständnis für Relevanz und Unterscheidung eines nachhaltigen Lernortes
Bewusstsein für Rolle des Ausbildungspersonals zur Umsetzung entwickeln
Azubimodul (1 Tag)
Dieses Modul dient dazu, Auszubildende für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und sie mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung vertraut zu machen, wie mit den überaus komplexen ökologischen, ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen globalen Herausforderungen begegnet werden soll. Die Auszubildenden reflektieren ihr eigenes Vorverständnis und Alltagshandeln. Sie setzen sich mit Aspekten der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen und gehen der Frage nach, inwiefern sie privat und beruflich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Klärung und Einordnung wichtiger Konzepte & Begriffe (Agenda2030 und SDGs, BNE, Dimensionen von Nachhaltigkeit) sowie globaler Zusammenhänge
Sensibilisierung für die gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
Einschätzung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen (auch Zielkonflikte) im Alltag und Berufsleben
relevante Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen beispielhaft erläutern und bewerten
Hinweis zu Cookies
Dieser Website verwendet verschiedene Arten von Cookies: Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.
Marketing-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.
Personalisierungs-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.
Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.