Ideen
Box

Für Ausbilder:innen

Basismodul (1 Tag)

Nachhaltigkeit: Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Bildungspersonal

Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Rolle des Ausbildungspersonals

Aufbaumodul (1 Tag)

Nachhaltige Lernorte mitgestalten

Nachhaltigkeit im Unternehmen und beruflichen Alltag als Ausbilder:in anwenden

weitere Angebote

Impulsmodul (2 h)

Nachhaltigkeit ausbilden – wie geht das?

Impulsworkshop Nachhaltigkeit für Ausbildungspersonal

Azubimodul (0,5-1 Tag)

Nachhaltige Lernorte mitgestalten

Nachhaltigkeit für Auszubildende

Workshopinhalte

Basismodul (1 Tag)

Im Rahmen des Moduls werden die Teilnehmenden für Nachhaltigkeit und ihre Rolle für nachhaltige Entwicklung als Ausbildungspersonal sensibilisiert. Sie nähern sich zunächst über persönliche Themen wie den eigenen ökologischen Fußabdruck und Fragen der Gerechtigkeit an ein gemeinsames Grundverständnis integrierter Nachhaltigkeit an. Im zweiten Teil des Moduls verknüpfen die Teilnehmenden das Gelernte mit der Frage, welche Rolle ihr eigenes Unternehmen und der Lernort ihrer Auszubildenden und sie als Ausbildungspersonal in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften spielen.  

  • Handreichung für die Umsetzung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“
  • Klärung und Verortung wichtiger Konzepte & Begriffe (u.a. ökologischer Fußabdruck, Zusammenhang Ökonomie, Ökologie und Soziales, Global Compact, SDGs)
  • Sensibilisierung für die gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
  • Reflexion von Merkmalen nachhaltiger Lernorte und Erwartungen an Ausbildungspersonal/ Rolle des Ausbildungspersonals
  • Erarbeitung von Anknüpfungspunkten für Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis

Aufbaumodul (1 Tag)

In diesem Modul geht es um die Frage, wie betriebliche Lernorte der beruflichen Bildung nachhaltig gestaltet werden können. Wie die Erfahrung zeigt, arbeiten die Akteure der betrieblichen Nachhaltigkeit und die für die Berufsausbildung zuständigen Ausbilder:innen und Fachkräfte nicht oder nur unzureichend zusammen. Von besonderem Interesse ist daher, wie die betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen mit den entsprechenden Aktivitäten in der Berufsausbildung wechselseitig miteinander verknüpft werden können. Dabei wird an die Erfahrungen und die spezifische betriebliche Situation der Teilnehmenden anknüpft.

  • Verstetigung und Selbstverständnis von Nachhaltigkeit
  • Sensibilisierung der Wichtigkeit von nachhaltigen Lernorten allgemein
  • Praktische Gestaltung nachhaltiger Lernorte und lernortspezifische Ideen
  • Hindernisse, Herausforderungen und Argumentationshilfen zur Umsetzung
  • Kommunikation mit und für Auszubildende

Impulsmodul (2 h, virtuell)

Mit der neuen Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ wurde festgelegt, dass künftig in allen Ausbildungsberufen „Nachhaltigkeit“ während der gesamten Ausbildung vermittelt werden muss. Doch was bedeutet das für das Ausbildungspersonal und wie können nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen aufgebaut und in der Praxis umgesetzt werden? Dieses Web-Seminar setzt an der neuen Berufsbildposition an und gibt einen ersten Überblick.

  • Überblick und Erläuterung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“
  • Klärung und Einordnung wichtiger Konzepte & Begriffe (Agenda2030 und SDGs, BNE, Dimensionen von Nachhaltigkeit) sowie globaler Zusammenhänge
  • Verständnis für Relevanz und Unterscheidung eines nachhaltigen Lernortes
  • Bewusstsein für Rolle des Ausbildungspersonals zur Umsetzung entwickeln

Azubimodul (1 Tag)

Dieses Modul dient dazu, Auszubildende für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und sie mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung vertraut zu machen, wie mit den überaus komplexen ökologischen, ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen globalen Herausforderungen begegnet werden soll. Die Auszubildenden reflektieren ihr eigenes Vorverständnis und Alltagshandeln. Sie setzen sich mit Aspekten der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen und gehen der Frage nach, inwiefern sie privat und beruflich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

  • Klärung und Einordnung wichtiger Konzepte & Begriffe (Agenda2030 und SDGs, BNE, Dimensionen von Nachhaltigkeit) sowie globaler Zusammenhänge
  • Sensibilisierung für die gesellschaftliche Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
  • Einschätzung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen (auch Zielkonflikte) im Alltag und Berufsleben
  • relevante Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen beispielhaft erläutern und bewerten

Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit die Webseite funktioniert.

Analytics-Cookies setzen wir ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.

Marketing-Cookies helfen uns, Sie besser ansprechen zu können, auch außerhalb unserer Webseiten.

Sie können jederzeit festlegen und ändern, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.

Infos
Infos
Mehr Info